Newsletter Juli 2023

Liebe Mitglieder

Seit nun etwas mehr als einem Jahr existiert der Verband Physician Associates Switzerland. 12 bewegte Monate, in denen wir unzählige Kontakte knüpfen und neue Erfahrungen machen durften. Mit diesem Newsletter werfen wir einen Blick zurück auf das erste Halbjahr 2023 und freuen uns auf einige bevorstehende Punkte.

Herzlichst, der PAS-Vorstand


Rückblick

Mitgliederversammlung

Rund ein Jahr nach der Gründung führten wir am 16. März 2023 die erste Mitgliederversammlung im Technopark Winterthur durch. Dabei durften wir Domenic Frei und Rahel Käufeler neu im Vorstand begrüssen. Nach der Versammlung fand bei einem Apéro ein reger Austausch unter den Mitgliedern statt.

SCS-Kongress

Vom 7. bis 9. Juni waren wir am Swiss College of Surgeons-Kongress mit einem kleinen Informationsstand anwesend. Am Donnerstag durften wir den Verband mit einer kurzen Präsentation vorstellen.

Partnerschaft aprioris AG

Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass aprioris AG ab dem 1. Juli 2023 neuer Partner der Physician Associates Switzerland – PAS ist. Ein weiteres innovatives Unternehmen, welches unseren Verband, sowie die Berufsgruppe der Klinischen Fachspezialist_innen unterstützt und fördert. Wir bedanken uns für das Vertrauen, dass uns entgegen gebracht wird und die Möglichkeit mit aprioris AG den Weg in die Zukunft zu beschreiten. Wir wünschen unserem neuen Partner weiterhin viel Erfolg bei der Etablierung des Start-Ups im Schweizer Gesundheitswesen und freuen uns auf einen regelmässigen Austausch.

Partnerschaft ZURZACH Care

Eine ebenfalls vielversprechende Partnerschaft dürfen wir mit ZURZACH Care eingehen. Als erste Reha-Klinik, die schon früh auf PAs gesetzt hat, bringt ZURZACH Care eine weitere spannende Perspektive in unser Netzwerk. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und danken für das entgegengebrachte Vertrauen.

Austausch

  • Schweizer Armee
  • Unispital Basel
  • Rehaklinik Barmelweid
  • VSAO

Auch im ersten halben Jahr hat der PAS wieder viel Zeit in den Austausch investiert mit anderen Institutionen und Berufsverbänden. Daraus resultieren einige vielversprechende Kontakte, von denen wir euch hoffentlich im nächsten Newsletter mehr verraten können.

Das Netzwerk wächst und wir freuen uns auf viele weitere Austausche und Vernetzungen.


Lohnumfrage

Aktuell arbeiten wir unter anderem mit Hochdruck an einer Lohntabelle, damit sowohl PAs als auch Arbeitgebende eine klarere Vorstellung von einem angemessenen Lohn für Klinische Fachspezialist_innen haben. Dazu schicken wir euch untenstehend einen Link zu einer Umfrage, die zur Datenerhebung dient. Wir bitten euch, diese auszufüllen und mit allen PAs, die ihr kennt, zu teilen. Nur so können wir uns ein Bild über den IST-Zustand in der Schweiz machen und sinnvolle Lohnempfehlungen abgeben.
>> Zur Umfrage


Save the Date

PA Networking-Event
28. Oktober 2023
09:00 – 12:00
Details folgen

PA-Day 2024
4. April 2024
Details folgen


Der Vorstand stellt sich vor: Domenic Frei

Für den Verband PAS verantwortlich ist ein achtköpfiger Vorstand, der sich ehrenamtlich für die Anliegen der Klinischen Fachspezialist_innen in der Schweiz engagiert. Über unseren Newsletter stellen wir uns in den kommenden Monaten vor – dieses Mal: Domenic Frei.

Mein Name ist Domenic Frei, ich bin 35 Jahre alt. Ich wohne und arbeite in Zürich als klinischer Fachspezialist bei aprioris AG. In meiner Freizeit mache ich Musik und bin oft in den Bergen unterwegs, dabei geniesse ich das Snowboarden, Downhill Biken oder Wandern.

Ich bin schon über 10 Jahre in der Pflege tätig, habe nach der DN II Ausbildung noch das NDS zum Notfallexperten gemacht und dann einige Jahre als Freelancer in diversen Notfallstationen in der Deutschschweiz gearbeitet.

Seit 2 Jahren arbeite ich nun als als klinischer Fachspezialist beim Start-up aprioris AG in Zürich. Hier versorgen wir ambulant «einfachere» Patientenfälle zur Entlastung von Hausärzt_innen und Notfallstationen. Daher habe ich mich dann entschieden das CAS zum klinischen Fachspezialisten an der ZHAW zu absolvieren, um ein fundierteres Wissen in der klinischen Beurteilung und den ärztlichen Untersuchungen zu erlangen.

Ich habe den Beruf des klinischen Fachspezialisten gewählt, da im heutigen Gesundheitssystem die Synergien der verschiedenen Berufe vermehrt angewendet werden sollte. Wir kommen mehr und mehr in einen Versorgungsengpass der Patient_innen. Die Spitäler und auch die Hausarztpraxen sind meist überfüllt. Ich denke es ist daher essenziell, dass erfahrene Gesundheitsfachpersonen in ärztlicher Delegation weitere Tätigkeiten ausführen dürfen.

Das Berufsbild ist eher neu, aber spannend zu sehen ist, dass der Tätigkeitsbereich der klinischen Fachspezialist_innen weitgreifend ist und in diversen medizinischen Bereichen angewendet werden kann. Aus diesem Grund ist es für mich relevant, dass ein starker Berufsverband gebildet werden kann, welche die Interessen der klinischen Fachspezialist_innen vertritt. Dabei geht es auch um grundsätzliche Regelungen, welche angegangen werden. Wie im Bereich Bildung, Kompetenzregelungen, Löhne etc. Last but not least arbeiten wir in einem kompetenten und fröhlichen Team zusammen. Ich habe mich bereits zu Beginn aufgenommen gefühlt. Zusätzlich war ich auch sehr beeindruckt, was in den letzten Monaten an Arbeit durch den Vorstand getätigt wurde und welche Projekte bereits realisiert werden konnten und noch kommen werden.

FR