Erfahrungsberichte

Seit bei uns auf der Abteilung KFs tätig sind, hat die Pflege von Montag bis Freitag eine Ansprechperson vor Ort, denn die KFs sind nicht im OP und deshalb konstant auf der Station anwesend und verfügbar. Patientensituationen können zeitnah und direkt besprochen und Fragen geklärt werden. Die KFs können nebst den chirurgischen Ärztinnen bei Bedarf für komplexe Fälle eine medizinische Oberärztin hinzuziehen. Mit den KFs ist die Kontinuität bei der Betreuung der Patientinnen und Patienten auch von ärztlicher Seite gegeben und wurde verbessert.
Anja Menzi, Stationsleitung KSW


Ich musste mich im vergangenen Jahr zwei Rückenoperationen unterziehen. Während der Spitalaufenthalte wurde ich u.a. durch eine Klinische Fachspezialistin (KFS) betreut. Die Funktion der KFS habe ich sehr positiv erlebt. Ich hatte den Eindruck, dass durch ihren Einsatz das Case Management und die interprofessionelle Koordination und Kommunikation im Spital gestärkt werden. Sehr geschätzt habe ich die kompetente und kontinuierliche Betreuung im Spital und in der Nachsorge. Die KFS hat durch ihre Arbeit wesentlich zum Behandlungserfolg beigetragen.
F.F., Patient


Im Rahmen der Zusammenarbeit mit unserer Kollegin der klinischen Fachspezialisten schätzen wir als Praxisteam, dass Sie immer den Überblick über die Patientinnen und Patienten hat, welche aktuell von unserem Chef (Arzt) im Spital behandelt werden.
Wenn Patientinnen und Patienten bei uns in der Praxis anrufen und besorgt sind, weil sie ein medizinisches Problem haben, dann kann ich als Praxisassistentin die klinische Fachspezialistin um Rat fragen. Häufig nimmt sie dann mit den Patienten telefonisch Kontakt auf, was diese wiederum sehr schätzen. Viele medizinisch-therapeutische Fragen können somit ohne Arzt schon geklärt werden.
Dies ist ganz besonders wertvoll wenn der behandelnde Arzt gerade nicht erreichbar ist.
Durch die enge Zusammenarbeit, welche unserer Arzt mit der klinischen Fachspezialistin hat, wird dieser sehr stark entlastet, was dann wiederum den gesamten Ablauf im Praxisalltag stark entlastet und geschmeidiger macht.

Arztsekretärin


Bei meiner Arbeit als KF erkläre ich den Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe, woran sie erkrankt sind und kann mit ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Durch mich haben sie eine kontinuierliche Betreuung und ich kann frühzeitig eingreifen, bevor Gefahrensituationen entstehen. Die Assistenzärztinnen und -ärzte entlaste ich von der Stationsarbeit, so dass sie sich mehr ihrer chirurgischen Ausbildung widmen können. Gleichzeitig profitiere ich in der Zusammenarbeit von ihrem Wissen. Als KF unterstütze ich die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, von der alle Beteiligten, insbesondere die Patientinnen und Patienten profitieren.
Susanne König, Klinische Fachspezialistin KSW

FR