Die klinischen Fachspezialisten schlagen die Brücke zwischen Therapie und Arztdienst. In ihrer Funktion bringen sie eine weitere wertvolle Sichtweise in die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein. Mit ihrer Unterstützung der Fachärzte, haben diese die Möglichkeit sich noch mehr auf das Patientenwohl zu fokussieren.
Jens John, Co-Gruppenleitung Therapie, ZURZACHCare Rehaklinik Sonnmatt Luzern
Die Tätigkeit der Klinischen Fachspezialistin Neurochirurgie erzielt einen Mehrwert für die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die qualitative Patientenversorgung.
Durch die enge Zusammenarbeit der Fachspezialistin mit den Neurochirurgen und der Pflege werden essentielle Bereiche beider Berufsgruppen berücksichtig und koordiniert. Die Pflege profitiert vom vertieften Fachwissen der Spezialistin durch adressatengerechte Erklärungen zu Diagnosen und Therapien der Patienten. Wir Pflegeexperten erleben die Zusammenarbeit als äusserst wertvoll für die Pflegequalität, besonders in komplexen Patientensituationen. Standards, Handlungsanweisungen und Behandlungspfade gewinnen durch die Zusammenarbeit an Qualität.
Fabienne Karli, Pflegeexpertin, St. Anna
Ich habe bereits viele Erfahrungen im Spital gemacht als Patientin, leider. Wurde jetzt erneut am Rücken operiert. Ich machte mit der klinischen Fachspezialistin sehr gute Erfahrungen als Patientin. Sie setzte ihre Sicherheit, ihr grosses Fachwissen und ihre einfache, sehr klare Fachsprache direkt um. Sie ist besorgt um das Wohl der Patientin. Sie kann einschätzen was es braucht, informiert ihr Team über die nötigen Informationen. Der Austausch zwischen der Fachspezialistin und der Pflege und den Ärzten war stets sehr freundlich, kollegial und einfach wohltuend. Es gab mir grosse Sicherheit und Beruhigung. Was ich besonders schätze: sie war bei MIR und hatte viel Zeit nur für MICH und meine ganz persönlichen «Boboli» und Fragen. Die Fragen kamen mir nämlich oft erst nach der Arzt-Visite in den Sinn.
Ich bin überzeugt, dass diese «Zwischenstelle» sehr viel Klarheit gibt und nicht unwesentlich zur Heilung beiträgt. Ich wage sogar zu behaupten, dass ich darum vor einem «Loch», einem «Tiefschlag», den ich sonst immer am 4./5. Post-OP-Tag erlebt habe, verschont blieb.
M.B., Patientin
An dem Beruf Klinische Fachspezialistin schätze ich die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Für Patienten hat diese Funktion den Vorteil, dass sie eine konstante Ansprechperson in der Betreuung haben. Das Aufgabenfeld ist vielseitig und die Patientenbetreuung gestaltet einen abwechslungsreichen sowie lehrreichen Arbeitsalltag.
Michèle Durrer, Klinische Fachspezialistin ZURZACHCare Rehaklinik Sonnmatt