PAs sind als Ergänzung des Teams zu verstehen. Sie gewährleisten Behandlungskontinuität den Patient_innen gegenüber und entlasten (Assistenz-)Ärzte und Ärztinnen. Dies dient der Qualitätssicherung und der Wirtschaftlichkeit.
Damit das funktioniert, müssen die Rollen und Zuständigkeiten im Team klar definiert sein.
Ärzte / Ärztinnen
PAs stehen in der Hierarchie unterhalb der Ärzte und Ärztinnen, da sie jederzeit auf deren Delegation und / oder in Rücksprache mit ihnen arbeiten. Die Vorgesetzen haben weiterhin die Hoheit über Diagnose, Medikation und Therapie, sowie die Gesamtverantwortung für den Behandlungsprozess. Zum Arbeitsbereich der PAs gehören Aufgaben, die gut abgrenzbar sind und in Delegation unter der Supervision eines Arztes / einer Ärztin stehen. Jedoch muss jederzeit die Möglichkeit bestehen, kurzfristig einen Arzt / eine Ärztin physisch oder telefonisch hinzuzuziehen.
APN
Die Unterscheidung zu den weiteren klinischen Berufsbildern ist etwas subtiler. Während Advanced Practice Nurses auf der „pflegerischen Seite“ ausgebildet werden, ist der Ansatz bei den PAs ein Medizinischer. In der Schweiz definieren sich Pflegefachpersonen als APN, die eine entsprechende Weiterbildung als „Clinical Nurse Specialist (CNS)“ oder „Nurse Practitioner (NP)“ absolviert haben.
MPA / MPK
Medizinische Praxisassistent_innen und -koordinator_innen unterscheiden sich von PAs einerseits in der Ausbildung (eidg. Fähigkeitszeugnis versus CAS / MAS) und anderseits im Tätigkeitsort: Während MPAs hauptsächlich im ambulanten Sektor arbeiten, werden PAs in der Schweiz bisher mehrheitlich im stationären Bereich eingesetzt.